top of page

hedi drescht & La Cetra Vokalensemble

Doppelkonzert, 16. September 2022
Zeitgenössischer Jodel trifft auf Renaissance-Improvisation

hedi drescht (CH)

01_hedi_drescht_print_0177_byMarcoSieber.jpg

Mit ihrem Programm äinigermasse dehäi präsentiert das Duo hedi drescht neue Jodelliedtexte und -melodien und stellt die Frage: Was ist Heimat? Eine Frage, worauf die Schweizer Volksmusik viele Antworten parat hat: Heimat ist Berglandschaft, Heimat ist Glaube, Heimat ist Dorfgemeinschaft, Grossfamilie, Trachtenverein oder Jodelmusik. Heimat ist das «Schätzeli», Heimat ist das «Heimetli», Heimat ist Idylle. hedi drescht glaubt, dass die Sache mit der Heimat nicht ganz so einfach ist. Simone Felber (Gesang, Harmonium) und Lukas Gernet (Piano) brechen die Tradition des Jodelliedes auf und spüren mit den Mitteln der Volksmusik dem komplexen Thema Heimat nach. Die beiden fühlen sich in der Schweiz nur äinigermasse dehäi - ein Gefühl, das sie mit vielen Menschen teilen. Für ihr neues Programm haben hedi drescht darum Lieder geschrieben, die ihr persönliches Heimatgefühl beschreiben. Mal melancholisch, mal kritisch, mal luftig und leicht bewegen sich die beiden Musiker in ihrem eigenen Genre zwischen Liedduo und Jodellied.

La Cetra Vokalensemble (CH)

La Cetra_Carlos Federico Sepulveda © Martin Chiang.jpeg

Das La Cetra Vokalensemble setzt sich intensiv mit der Performance von Renaissancemusik sowie Aufführungspraktiken der Zeit auseinander. 2012 auf Initiative von Andrea Marcon und Johannes Keller gegründet, besteht der Chor vor allem aus Absolventinnen und Absolventen der Schola Cantorum Basiliensis. Die hohe musikalische und stilistische Kompetenz der Sängerinnen und Sänger zeigt sich in seiner Vielseitigkeit: So reicht das Repertoire von der gregorianischen Choral-Schola von solistisch besetzten Kammerformationen über a-cappella bis hin zu grossen Opern und Oratorien. Am Konzertabend präsentieren fünf Expertinnen und Experten, ausgehend von verschiedenen Melodien und Themen, aus dem Stegreif mehrstimmig und bringen dem Publikum die Improvisationstechniken aus damaligen Zeiten näher.

ZEIT:

Freitag, 16. September 2022

TÜRÖFFNUNG:

19 Uhr

KONZERTBEGINN:

20 Uhr

EINTRITT:

CHF 30/25

TICKETS:

bottom of page